[Stand: 2.4.2025]
Am 23. Oktober 1620 wurde unser Gymnasium „eröffnet“, wie es in der ältesten verfügbaren Quelle heißt.
Die Feierlichkeiten zum 400-jährigen Jubiläum wurden pandemiebedingt auf das Frühjahr 2025 verschoben. Ein Vorbericht erschien in der Heilbronner Stimme.
Wir feierten ausgiebig, und berichtet haben sowohl die Heilbronner Stimme als auch die Rhein-Neckar-Zeitung mit Hintergrundinformationen. Sehr lesenswert ist auch die zweiteilige Rezension des Jubiläumskonzerts, verfasst von Martin Dierolf, auf stimme.de (1) und stimme.de (2).
Wir feierten also
- mit Projekttagen zwischen Dienstag, dem 18.3.2025, und Freitag, dem 21.3.2025, deren Ergebnisse am Samstag, dem 22.3.2025, präsentiert wurden.
- mit einem Festakt am Samstagvormittag, dem 22.3.2025, um 10.30 Uhr im Theodor-Heuss-Saal der Harmonie: u.a. sprachen Heilbronns Oberbürgermeister Harry Mergel und die Regierungspräsidentin Susanne Bay Grußworte, Festredner war der ehemalige Leiter des Stadtarchivs Heilbronn Prof. Dr. Christhard Schrenk.
- mit einen Begegnungstag - also an dem Samstag des Festakts - von 12.00 bis 16.00 Uhr: Ehemalige – Schüler wie auch Lehrer – hatten die Möglichkeit, ihre Schule zu besichtigen, sich einerseits mit dem THG von damals, andererseits dem THG von heute auseinanderzusetzen und weitere Ehemalige zu treffen. Auch ein kleiner Mittags-Imbiss gehörte dazu.
- mit einem Festkonzert unter Mitwirkung zahlreicher Ehemaliger am Nachmittag um 16.45 Uhr, Einlass ab 16.20 Uhr, im Theodor-Heuss-Saal der Heilbronner Harmonie.
- mit Jahrgangstreffen am Abend um 19.30 Uhr (Einlass ab 19.00 Uhr): Im Maybach-Saal der Harmonie klang dieser Begegnungstag aus.
- mit einer Festschrift (inzwischen restlos ausverkauft): Sie bietet einen Blick auf die Schulgeschichte der letzten vier Jahrhunderte anhand exemplarischer Biographien, Erzählungen, Skurrilitäten und Anekdoten von Schülern, Lehrern und Schulleitern und zahlreiche Bilder.
- mit einer Ausstellung zur Schulgeschichte: Die vier Jahrhunderte von der alten Lateinschule über das Karlsgymnasium, an dem Theodor Heuss 1902 sein Abitur abgelegt hat, bis zum heutigen nach dem ersten Bundespräsidenten benannten Gymnasium können in der Glasaula nachvollzogen werden: einerseits chronologisch, andererseits thematisch. Plakate, Bücher und Hörstationen laden ein, tiefer in die Geschichte des Theodor-Heuss-Gymnasiums einzudringen: vom 22.3. bis 6.6.2025.
Zeitgleich fand in der Galerie K55 (Karlstr. 55, an der Kreuzung schräg gegenüber dem THG) eine Ausstellung des Künstlerbunds Heilbronn mit Werken der Künstlerfamilie Mutschler statt. Rudolph Mutschler (1909-1990) war Kunsterzieher am THG und regional bekannt als Maler und Bildhauer. Seine Werke zeigen viele Bezüge zur griechischen und römischen Mythologie und Kunsttradition.